Die Durchführung ist jeweils auf Deutsch und/oder Englisch möglich.
Wichtiger Hinweis: Das Kooperationsnetzwerk Source4Future hat keine gemeinsame Rechtsform. Jeder Kooperationspartner kann einzeln beauftragt werden und haftet selbst im Rahmen seiner selbstständigen Tätigkeit.
Themenübergreifende Angebote
Ziel: Unternehmen identifizieren ihre Potentiale für eine höhere Agilität, (Kosten-) Effizienz, Qualität, Innovation & Nachhaltigkeit und erkennen die notwendigen Maßnahmen, diese zu heben.
Ziel: Unternehmen überbrücken spontane Vakanzen in der Einkaufsleitung, im strategischen Einkauf oder zum Aufbau neuer strategischer Themen durch einen professionellen Interimsmanager mit langjähriger Führungserfahrung, um das Erreichen der Jahresziele nicht zu gefährden, die Produktivität des Einkaufs aufrechtzuerhalten und strategisch wichtige Themenfelder adäquat zu besetzen. Positionen können so angemessen und sorgfältig nachbesetzt werden.
mehr erfahren
Thematisch fokussierte Angebote
Ziel: Unternehmen finden die passende Einkaufsorganisation und erkennen, welche Organisationsform die größten Synergiepotenziale bietet (in Spend, Prozessen, Fähigkeiten). Sie sind in der Lage, den passenden Zentralisierungsgrad (zentral, hybrid, dezentral) für die einzelnen Teile der Einkaufsorganisation zu bestimmen.
Ziel: Unternehmen kennen ihren Standort in Sachen Digitalisierung und leiten Maßnahmen ab.
Ziel: Unternehmen entwickeln ein aktuelles Kompetenzmodell für den Einkauf.
Ziel: Die Teilnehmer kennen Grundlagen im Thema Einkauf und Nachhaltigkeit und sehen die Herausforderungen und Chancen. Sie wenden dieses Wissen in typischen Situationen aus ihrem beruflichen Umfeld an.
Ziel: Unternehmen kennen die für sie relevanten Handlungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit und setzen passende Instrumente ein, um in diesen Handlungsfeldern Chancen zu nutzen und Risiken einzudämmen.
Ziel: Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sind in der Lage, operative von strategischen Prozessen im Einkauf zu unterscheiden. Sie erkennen, welches Konzept für einen strategischen Einkauf für das eigene Unternehmen nachhaltig zu Synergien, Einsparungen und Prozesseffizienzen führt.
mehr erfahren
Ziel: Strategische Einkäufer können Warengruppenstrategien cross-funktional erstellen, sie implementieren, überwachen und in angemessener Zeit neu verhandeln, damit dauerhaft die besten Einkaufspreise für eine Warengruppe am Markt erzielt werden.
mehr erfahren